Ein Flötentag für Musikschulen
In den letzten Jahren hat der niederländische Flötist-Komponist Wil Offermans mit viel Vergnügen sein Flötentag-Projekt für Musikschulen präsentiert, zuerst in den Niederlanden (sein Heimatland) aber jetzt auch oft ins Ausland. Häufig war den Flötentag als ein besonderes Ereignis während oder am Ende der Saison organisiert und als Ergänzung zum Standard Flötenunterricht. Jedes Flötentag-Projekt hat seine eigene 'persönlichen' Tagesplan und Inhalt, abhängig von der Situation und den Möglichkeiten. Durch das Zusammenspiel, Bildmaterial, Improvisationen, Thumpy und eine Einführung der ethnischen Flöten möchte Offermans die 'jungen' FlötistInnen zum flexibleren Umgang mit dem Instrument und der Musik im Allgemeinen herausfordern. Der Flötentag hat die Kreativität und Freude an der Musik als ihrer wichtigstes Ziel. Es kann fü̈r jede Gruppe von FlötenschülerInnen aller Altersstufen und Niveaus organisiert werden (ca. 20 bis über 100 Teilnehmer möglich). Gerade jetzt, wo wir endlich in der Post-Covid-Zeit angekommen sind, ist es fantastisch, nach und nach mehr musikalische Erfahrungen mit anderen teilen zu können. Diese Webseite möchte Sie gerne weiter informieren über den Flötentag. Um die PDF-Broschüre des Flötentag herunter zu laden klicken Sie bitte hier.
Bisher präsentierte Offermans seiner Flötentag an mehr als 100 Musikschulen, in den Niederlanden, sondern auch in Deutschland, Belgien, Spanien, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Norwegen, Schweden, Kroatien und im Japan, wie in der unterstehenden Karte dargestellt. Für Informationen zu vergangenen Flötentagen empfiehlt sich ein Blick auf die umfangreiche Fotogalerie und Videoseite.
Video Special
Overview Video of the Flute Days with Wil Offermans for Rogaland Fløyteforum at the Eikenes Hall in Stavanger, Norway on 10-11 Febr. 2024. See more videos at the Video Page.
Standorte
Die unten stehende Europakarte gibt Ihnen einen Eindruck davon, wo Wil Offermans sein Flötentagsprojekt sowie andere Unterrichtsprojekte (bis 2022) bereits vorgestellt hat. In der Fotogalerie finden Sie detaillierte Fotos von Flötentags-veranstaltungen.

Material
Als Basismaterial für seine Workshops benützt Offermans sein Album For the Younger Flutist. Dieses Album enthält zehn Stücke ('game-pieces') und improvisatorische Spielaufgaben für Soloflöte und auch Flötenensembles und ist veröffentlicht bei Musikverlag Zimmermann, Frankfurt/M. (in English und Deutsch) und bei Zen-on Tokio (in Japanisch). Der Zeitplan für ein Flötentag enthält üblicherweise die folgenden Elemente:
- Workshop 'Game Pieces': Fü̈r die Workshops werden die TeilnehmerInnen nach Niveau in Gruppen eingeteilt (z.B. zwei oder drei Gruppen). Diese Gruppen rotieren durch die parallel stattfindenden Workshops (die anderen Workshops werden von den FlötenlehrerInnen der Schule durchgeführt, siehe Tagesplan). Es wird gearbeitet mit Material aus For the Younger Flutist.
- Thumpy die Daumenflöte: ein sehr einfaches Instrument mit einem natürlichen und flexiblen Klang und ist besonders nützlich für die Entwicklung des Ansatzes in eine lustige, unterhaltsame Weise. Die Flöte wurde von Wil Offermans entwickelt.
- Ein Ensemblestück: zum Beispiel Offermans' Komposition Jungle Dance (ZM31430) für Flaschen und Flöten, oder Bamburia.
- Eine Flötengeschichte "Mit der Flöte rundum die Welt": inspiriert von seinen vielen Reisen, erklärt und demonstriert Wil Offermans über seine Sammlung von Flöten aus allen Kontinenten, wie Suling, Nay, Klui, Shakuhachi, Di-Zi, Quena. Die Teilnehmer erhalten auch diese Chance, um auf eine solche Flöte selbst zu spielen.
- Präsentation und Abschlusskonzert: mit allen TeilnehmerInnen kür Eltern uni FreundInnen als Abschluss des Tages.
Inhalt
1. Workshop 'Game Pieces'
Als Basismaterial für seine Workshops benützt Wil Offermans sein Album For the Younger Flutist. Dieses Album enthält zehn Stücke ('game-pieces') und improvisatorische Spielaufgaben für Soloflöte und auch Flötenensembles. Unten finden Sie eine kurze Beschreibung der zehn Stücke des Buches.
![]() |
1. Der erste Schritt einige musikalische Basisbegriffe in grafischen Notationen |
![]() |
2. Viel Spaß! mehr persönliche Interpretation der grafischen Notationen |
![]() |
3. Das Stimmungsbarometer eigene Grafik (froh oder traurig) als Partitur |
![]() |
4. Der Dirigent musikalische Interaktion-Spiel auf Gesten des Dirigenten |
![]() |
5. Lücken & Notentrauben Einleitung und Einladung zur Improvisation |
![]() |
6. Wind Trio führt die Obertöne und Geräuschtöne ein |
![]() |
7. One-Line Story Improvisation und Interpretation mit sechzehn Bildern |
![]() |
8. Das Labyrinth eine Teppich-Partitur als musikalische Spielwiese |
![]() |
9. Stop & Go ist ein Bewegungsspiel in vier Richtungen |
![]() |
10. In Gamelan Style interaktives Ensemblestück mit pentatonischen Melodien |
2. Thumpy die Daumenflöte
In den Workshops stellt Wil Offermans auch seinen Thumpy© Daumenflöte vor. Diesen sehr einfaches Instrument hat einem natürlichen und flexiblen Klang und ist besonders nützlich für die Entwicklung des Ansatzes in eine lustige, unterhaltsame Weise. Wenn möglich, nehmt Offermans ausreichend Thumpy Flöten mit sich, so dass er und die SchülerInnen in den workshops zusammen spielen können.

3. Ensemblestück
Auf der Flötentag wird ein Ensemblestücke einstudiert, zuerst in kleinen Gruppen während des Workshops am Vormittag, und später in einer Generalprobe. Das Ensemblestück wird als Finale beim Abschlusskonzert aufgeführt. Wenn möglich, sollten die SchülerInnen die Noten im Voraus bekommen und vorher angesehen haben.
Jungle Dance: Jungle Dance: ist ein viel gespieltes Ensemblestück mit 10 Stimmen (aber besser ist eine Gruppe von 25 oder mehr FlötistInnen). Die Melodie und die Akkorde werden von Flöten und Alt- und Bassflöten (falls anwesend) gespielt. Die Rhythmusgruppe besteht aus verschiedenen Flaschen und Vogelpfeifen. Das Flötensolo kann von einem fortgeschrittenen SchülerInnen oder einem LehrerIn gespielt werden. Jungle Dance ist vom Musikverlag Zimmermann (Frankfurt/M.) herausgegeben worden und zu hören auf der CD The Magic Flute.
Bamburia: Ein neues Stück ist Bamburia, das rund um den faszinierenden spanischen Flamenco-Rhythmus der ‘buleria’ strukturiert ist. Das Stück hat 7 Stimmen. Besonders bemerkenswert ist der mittlere Teil, wo die FlötistInnen ihre Flöte beiseite stellen und ein spannendes Flötensolo begleiten mit dem buleria-Rhythmus durch Klatschen der Hände (‘palmas’ auf spanisch). Bamburia ist zu hören auf der CD Luna y Sierra.

Dance with Me: Zusätzlich ist auch Dance with Me eine Möglichkeit. Dieses Stück ist eine Tanzmusik für jede Größe von Flötenensemble, wo die SpielerInnen nicht nur die Flöte spielen, sondern auch einige synchronisierte Tanzbewegungen auf der CD-Begleitung aufführen. Dies ist ein wirklich tolles Stück wie auf vielen YouTube-Videos zu sehen ist. Da die Musik und die Bewegungen auswendig durchgeführt werden, sollten sie vorher studiert werden. Hier wird das Übungsvideo auf YouTube (auch auf der DVD mit der Partitur enthalten) eine große Hilfe für die StudentInnen sein.
4. Eine Flötengeschichte 'Mit der Flöte rundum die Welt'
With the Flute around the World is a flute story and demonstration by Wil Offermans, in which various flutes from around the globe – mostly bamboo flutes including the suling, nay, klui, shakuhachi, di-zi, kena – are being introduced. With a large world map in the background and referring to his travels, he speaks about the different cultures he could visit. Also, the audience can try some of these exotic instruments for themselves. The story is usually appreciated by the students with great enthusiasm.
'Mit der Flöte um die Welt' ist eine Geschichte bzw. Vorführung, in der Wil Offermans verschiedene Flöten - vor allem Bambusflöten wie Suling, Nay, Klui, Shakuhachi, Di-Zi, Quena - zeigt und spielt, und über seine Reisen in die verschiedenen Kontinenten erzählt. Auch lasst er einzelne SchülerInnen selber einige Flöten ausprobieren. Diese Geschichte wird von den SchülerInnen immer mit großer Begeisterung aufgenommen.

5. Präsentation und Abschlusskonzert
Als Abschluss des Flötentages gibt es ein Konzert für Eltern und FreundInnen. Hier wird die Ergebnisse des Workshops präsentiert, spielt auch Wil Offermans noch ein Solostück und am Ende spielen allen TeilnehmerInnen zusammen ein Ensemblestück als Abschluss des Tages.
Flötentag Tagesplan
Hier sind eine Reihe von möglichen Tagesplänen für ein Flötentag vorgeschlagen. Plan 1 ist der Standardplan und das am häufigsten verwendete Plan, für einen Flötentag. Die anderen Varianten (klicken Sie auf Plan 2, usw. um den anderen Plänen zu sehen) sind zum Beispiel:
- nicht 3 aber 2 parallelen Workshops
- einen zusätzlichen Workshop für Fortgeschrittene am Vorabend
- einen Flöten-Ensemble-Tag
Natürlich sind auch andere Optionen, die nicht genannten werden, zu besprechen. In den Vorbereitung wird auch über irgendwelche spezifischen Möglichkeiten und Wünsche der Schule überlegt, in Bezug auf Zeit, Raum, verfügbar FlötenlehrerInnen, etc. und natürlich die Anzahl der zu erwarten Teilnehmer. Die verschiedenen Pläne können durch auf das Drucker-Symbol unten rechts zu klicken ausgedruckt werden. Wenn Sie ein Mobiltelefon nutzen, empfiehlt es sich, Ihren Bildschirm hier horizontal zu drehen, damit das gesamte Diagramm besser auf Ihren kleinen Bildschirm passt.
Plan 1: Flötentag, standardplan, 3 Gruppen | |||
---|---|---|---|
10:00-10:15 | Ankunft der TeilnehmerInnen: Einteilung in Gruppen; kurze Demonstration von Wil Offermans | ||
1/ Workshops Wil Offermans: ‘game-pieces’, Thumpy… | 2/ Workshops des Flötenlehrers A: z.B. Einstudierung Jungle Dance | 3/ Workshops des Flötenlehrers B: Einstudierung Dance with Me, andere… | |
10:15-10:55 | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
11:05-11:45 | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe A |
11:55-12:35 | Gruppe C | Gruppe A | Gruppe B |
12:40-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-14:15 | 'Mit der Flöte runum die Welt', Flötengeschichte | ||
14:30-15:30 | Gemeinsame Probe: Jungle Dance, Dance with Me, Luna y Sierra, Thumpy… | ||
16:00-17:00 | Präsentation und Abschlusskonzert 1. Vortrag Gruppe A (mit Wil) 2. Vortrag Gruppe B (mit Wil) 3. Vortrag Gruppe C (mit Wil) 4. Solo Wil Offermans (z.B.. Kurokami Love / Made in Japan) 5. Dance with Me von verschiedene TeilnehmerInnen 6. Jungle Dance von allen TeilnehmerInnen |
Group A = Anfänger
Group B = Mittelgruppe
Group C = Fortgeschrittene
FlötenlehrerIn A: ein (oder mehrere) FlötenlehrerIn(nen) der Schule machen die Repetition des Ensemblestück.
FlötenlehrerIn B: ein (oder mehrere) FlötenlehrerIn(nen) der Schule machen die Repetition von Dance with Me oder anderes Material (in Rücksprache mit Wil Offermans).
* statt Jungle Dance kann auch Bamburia gespielt werden.
Plan 2: Flötentag, 3 Gruppe, zusätzlichen Vorabend-Workshop | |||
---|---|---|---|
Tag zuvor 19:00-22:00 |
Workshop für Fortgeschritene (bis ca. 20 SchülerInnen) - morderne Flötentechniken - Probe Dance with Me |
||
Flötentag 10:00-10:15 |
Ankunft der TeilnehmerInnen: Einteilung in Gruppen; kurze Demonstration von Wil Offermans | ||
1/ Workshops Wil Offermans: ‘game-pieces’, Thumpy… | 2/ Workshops des Flötenlehrers A: z.B. Einstudierung Jungle Dance | 3/ Workshops des Flötenlehrers B: Einstudierung Dance with Me, andere… | |
10:15-10:55 | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
11:05-11:45 | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe A |
11:55-12:35 | Gruppe C | Gruppe A | Gruppe B |
12:40-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-14:15 | 'Mit der Flöte rundum die Welt', Flötengeschichte | ||
14:30-15:30 | Gemeinsame Probe: Jungle Dance, Dance with Me, Luna y Sierra, Thumpy… | ||
16:00-17:00 | Präsentation und Abschlusskonzert 1. Vortrag Gruppe A (mit Wil) 2. Vortrag Gruppe B (mit Wil) 3. Vortrag Gruppe C (mit Wil) 4. Solo Wil Offermans (z.B.. Kurokami Love / Made in Japan) 5. Dance with Me von verschiedene TeilnehmerInnen 6. Jungle Dance von allen TeilnehmerInnen |
Group A = Anfänger
Group B = Mittelgruppe
Group C = Fortgeschrittene
FlötenlehrerIn A: ein (oder mehrere) FlötenlehrerIn(nen) der Schule machen die Repetition des Ensemblestück.
FlötenlehrerIn B: ein (oder mehrere) FlötenlehrerIn(nen) der Schule machen die Repetition von Dance with Me oder anderes Material (in Rücksprache mit Wil Offermans).
* statt Jungle Dance kann auch Bamburia gespielt werden.
Plan 3: Flötentag, 3 Gruppe, 2 parallelen Workshops | |||
---|---|---|---|
10:00-10:15 | Ankunft der TeilnehmerInnen: Einteilung in Gruppen; kurze Demonstration von Wil Offermans | ||
1/ Workshops Wil Offermans: ‘game-pieces’, Thumpy… | 2/ Workshops des Flötenlehrers A: z.B. Einstudierung Jungle Dance | ||
10:15-10:55 | Gruppe A | Gruppe B+C | |
11:05-11:45 | Gruppe B | Gruppe A+C | |
11:55-12:35 | Gruppe C | Gruppe A+B | |
12:40-13:30 | Mittagspausen | ||
13:30-14:15 | 'Mit der Flöte rundum die Welt', Flötengeschichte | ||
14:30-15:30 | Gemeinsame Probe: Jungle Dance, Luna y Sierra, Thumpy… | ||
16:00-17:00 | Präsentation und Abschlusskonzert 1. Vortrag Gruppe A (mit Wil) 2. Vortrag Gruppe B (mit Wil) 3. Vortrag Gruppe C (mit Wil) 4. Solo Wil Offermans (z.B.. Kurokami Love / Made in Japan) 5. Jungle Dance von allen TeilnehmerInnen |
Group A = Anfänger
Group B = Mittelgruppe
Group C = Fortgeschrittene
FlötenlehrerIn A: ein (oder mehrere) FlötenlehrerIn(nen) der Schule machen die Repetition des Ensemblestück.
* statt Jungle Dance kann auch Bamburia gespielt werden.
Plan 4: Flötentag, in einer Gruppe | |||
---|---|---|---|
10:00-10:15 | Ankunft der TeilnehmerInnen: kurze Demonstration von Wil Offermans | ||
10:15-11:00 | Workshop: 'game-pieces', Thumpy, usw. | ||
11:10-12:30 | Ensemble-Stucke: Jungle Dance, Dance with Me, usw. | ||
12:30-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-14:15 | 'Mit der Flöte rundum die Welt', Flötengeschichte | ||
14:30-15:30 | Gemeinsame Probe: Jungle Dance, Dance with Me, Thumpy… | ||
16:00-17:00 | Präsentation und Abschlusskonzert 1. verschiedene Stücke vom Workshop 2. Solo Wil Offermans (z.B. Kurokami Love / Made in Japan) 3. Dance with Me von verschiedenen TeilnehmerInnen 4. Jungle Dance* von alle TeilnehmerInnen |
* statt Jungle Dance kann auch Bamburia gespielt werden.
Plan 5: Flöten-Ensemble-Tag | |||
---|---|---|---|
10:00-10:15 | Ankunft der TeilnehmerInnen: kurze Demonstration von Wil Offermans | ||
10:15-12:30 | Ensemblestücke Probe: - Jungle Dance - Bamburia - Dance with Me - Kôjo-no-Tsuki (Made in Japan) - Thumpy |
||
12:30-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-15:30 | Ensemblestücke Probe: - Jungle Dance - Bamburia - Dance with Me - Kôjo-no-Tsuki (Made in Japan) - Thumpy |
||
16:00-17:00 | Präsentation und Abschlusskonzert 1. Jungle Dance 2. Kôjo-no-Tsuki (Made in Japan) 3. Thumpy 4. Solo Wil Offermans (z.B. Kurokami Love / Made in Japan) 5. Bamburia 6. Dance with Me |
Kontakt
Für weitere praktische Details, Fragen oder Informationen empfiehlt es sich die Seite 'FAQ - Fragen' zu lesen. Wenn Sie da keine Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.